
Abt Peter Stuefer
Grüß Gott!
Herzlich willkommen auf unserer Webseite, in der Sie Einblick in das Benediktinerkloster Muri-Gries erhalten. Wir leben hier als...
Herzlich willkommen auf unserer Webseite, in der Sie Einblick in das Benediktinerkloster Muri-Gries erhalten. Wir leben hier als Benediktiner nach der Regel des Heiligen Benedikt, in einem ehemaligen Augustiner Chorherrenstift.
Je nachdem, wie viel Zeit Sie haben, laden wir Sie ein, die verschiedenen Bereiche unserer Webseite zu besuchen. Wenn Sie unser Kloster besuchen möchten, finden Sie unter der Rubrik Gastfreundschaft nähere Angaben.
Nochmals herzlich willkommen!
Grundlage für das Leben unserer klösterlichen Gemeinschaft ist die Regel des heiligen Benedikt, die auch heute den Menschen eine Richtschnur auf dem Wege zu sich selbst und zu Gott sein kann.
Grundlage für das Leben unserer klösterlichen Gemeinschaft ist die Regel des heiligen Benedikt, die auch heute den Menschen eine Richtschnur auf dem Wege zu sich selbst und zu Gott sein kann. Die Kerngedanken sind Leben in der Gemeinschaft mit Beten, Arbeiten & Lectio.
Das konkrete Leben der Mönche orientiert sich am Vorbild Jesu, am Beispiel der Urkirche und am Leben der Heiligen. Gebet, Lesung der Schrift, Meditation, Hören in die Stille und das Sprechen mit Gott stehen an erster Stelle. Hinzu kommt das Arbeiten je nach Berufung, Ausbildung und individuellen Fähigkeiten.
Unsere kleine Gemeinschaft lebt im Benediktinerkloster Muri-Gries bei Bozen (I) und im Benediktiner-Kollegium Sarnen (CH). P. Peter Stuefer wurde vom Konvent am 21. September 2023 zum Abt (61. Abt von Muri und 12. Prior von Gries) für die Dauer von sechs Jahren gewählt, seine Stellvertretung nimmt als Dekan P. Urban Stillhard wahr.
Das Kloster Muri in Gries hat eine wechselvolle Geschichte. Das Gebäude, das heute der klösterlichen Gemeinschaft als Wohn- und Arbeitsstätte dient, wurde gegen Ende des 11. Jahrhunderts als Burg errichtet.
Das Kloster Muri in Gries hat eine wechselvolle Geschichte. Das Gebäude, das heute der klösterlichen Gemeinschaft als Wohn- und Arbeitsstätte dient, wurde gegen Ende des 11. Jahrhunderts als Burg errichtet. 1407 schenkte Graf Leopold IV. von Habsburg die Burg den Augustiner Chorherren, die ihr 1163 gegründetes Kloster in der Au durch eine Überschwemmung verloren hatten. Die Chorherren bauten die Wehranlage so gut es ging in ein Kloster um. Erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erweiterten sie die Anlage merklich durch den Bau der Stiftspfarrkirche. 1807 wurde das Augustinerkloster durch die Bayerische Regierung aufgehoben und die Gemeinschaft war nach dem Wiener Kongress nicht in der Lage, eine Wiedererrichtung zu erreichen. 1845 übernahm die benediktinische Gemeinschaft aus dem Kloster Muri das Gebäude. Muri, im Kanton Aargau in der Schweiz gelegen, war die erste Gründung der Habsburger gewesen. Nachdem das Kloster durch Parlamentsbeschluss aufgehoben worden war, sorgte der österreichische Hof dafür, dass der Konvent eine neue Bleibe und eine neue Aufgabe erhalten konnte. Das Kloster Muri in Gries ist seitdem ein schweizerisches Benediktinerkloster.
Der heilige Benedikt widmet den Gästen ein eigenes Kapitel in seiner Regel und fordert seine Mönche auf, die Gastfreundschaft zu pflegen.
Der heilige Benedikt widmet den Gästen ein eigenes Kapitel in seiner Regel und fordert seine Mönche auf, die Gastfreundschaft zu pflegen. Im Benediktinerkloster Muri-Gries sind wir darum bemüht, die Gastfreundschaft im Rahmen unserer Möglichkeiten aufrecht zu erhalten. Nähere Auskünfte über Führungen und die Möglichkeit, bei uns als Gäste mit zu leben, erhalten Sie bei unserem Gastpater P. Beda. Er ist unter der Email-Adresse beda@muri-gries.it erreichbar.
Ebenso kann in unserem Kloster das Krippenmuseum, oder auch die angrenzende Stiftspfarrkirche besucht werden.
Mit dem Einzug der Benediktiner aus dem schweizerischen Muri nach Gries übernahm die Ordensgemeinschaft auch die lange Weinbautradition der Augustiner Chorherren, der sie den Weg für eine bis heute andauernde Symbiose von Kloster, Kellerei und Weingut ebnete. Im 21. Jahrhundert angekommen, produziert MURI-GRIES unter Kellermeister Christian Werth mit Herzblut, Freude und Expertise Spitzenprodukte wie die Weine der „Abtei Muri“-Linie, die seit 1989 aus ausgewählten Top-Lagen gekeltert wird. Alle weiteren Informationen zu unserer Klosterkellerei gibt es hier.
Das Studentenheim Haus St. Benedikt bietet 70 Studierenden eine Unterkunft. Alle wichtigen Einrichtungen der Stadt lassen sich mit dem Fahrrad oder mit den Stadtbussen in wenigen Minuten erreichen, die Universität selbst ist nur ca. 20 Gehminuten entfernt.
Neben 62 Einbettzimmern mit Dusche/WC (davon 7 behindertengerecht) und 4 Wohneinheiten (mit je 2 Einbettzimmern, gemeinsamer Küche und Dusche/WC), bietet das Studentenheim eine Stockküche in allen vier Etagen, einen Mehrzwecksaal sowie verschiedene Seminar- und Freizeiträume. Zudem besteht die Möglichkeit der Nutzung des Fußballplatzes, der Münzwäscherei, des Fahrradraumes sowie eine eigene Parkgarage mit Stellplätzen gegen Aufpreis.
Die Heimplätze werden ausschließlich vom Amt für Bildungsförderung der Provinz Bozen angeboten und zugewiesen. Alle weiteren Informationen dazu gibt es hier. Die StudentInnen, die vom genannten Amt einen Heimplatz erhalten haben und im Haus St. Benedikt wohnen können, schließen mit der Heimleitung einen Benutzervertrag ab, der sämtliche Rechte und Pflichten enthält, die aus der Benutzung des Heimplatzes entstehen.
Für weitere Fragen können Sie sich von Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 12:00 Uhr direkt an das Studentenheim Haus St. Benedikt wenden, unter +39 0471 062400 oder hsb@muri-gries.it.
Das Benediktinerkloster Muri-Gries verfügt über eigene Weinberge in und um Bozen sowie in der Gemeinde Eppan. Die klösterlichen Weinberge zeichnen sich durch bestes Terroir aus, beanspruchen ausgezeichnete Bodenqualitäten für sich und profitieren von den günstigen klimatischen Bedingungen.
Weiteres werden in den Gemeinden Terlan, Eppan und Gargazon Apfelanlagen des Klosters bewirtschaftet. Die Produkte werden an verschiedene lokale Obstgenossenschaften für die Vermarktung geliefert. Auf 1.500 Metern hingegen, ist der Gemeinde Jenesien, ist der Milchviehbetrieb „Stegerhof“ verpachtet.
Benedikt wurde um das Jahr 480 in Nursia (heute Norcia) geboren. Das Studium in Rom beendete er vorzeitig und verließ die Stadt. In Subiaco, östlich von Rom, zog er sich in eine Höhle zurück und lebte dort etwa drei Jahre als Einsiedler. Schon in dieser Zeit kamen Menschen zu ihm, um sich Rat in schwierigen Lebenssituationen zu holen. In der Folge gründete er zwölf Klöster. Mit Gefährten zog er sich später auf den Monte Cassino, zwischen Rom und Neapel gelegen, zurück. Dort gründete er über einem alten Apolloheiligtum ein Kloster, für das er eine Klosterregel schrieb, die bis heute Grundlage des benediktinischen Lebens ist. Am 21. März starb er in Monte Cassino im Kreise seiner Brüder. Von Benedikt sind außer seiner Regel keine schriftlichen Zeugnisse bekannt; das Original der Regel ist verschollen, sie ist in späteren Abschriften erhalten. Eine Beschreibung der Wundertaten des heiligen Benedikt findet sich bei Papst Gregor dem Großen (+604).
Die Mönche des Klosters verfolgen einen festen Tagesablauf, der leicht zwischen Werktagen und Sonn- und Feiertagen variiert.
Tagesordnung an Werktagen:
06:00 Vigil / Laudes im Betchor
06:45 Frühstück
08:15 Konventamt in der Stiftspfarrkirche
12:00 Mittagshore im Betchor
12:15 Mittagessen
18:00 Vesper in der Stiftspfarrkirche
18:30 Abendessen
19:30 Komplet im Betchor
Tagesordnung an Sonn- und Feiertagen:
20:00 Vigilfeier am Vorabend im Betchor
06:00 Laudes im Betchor
06:30 Frühstück
07.00 Konventamt in der Stiftspfarrkirche
12:00 Mittagshore im Betchor
12.15 Mittagessen
18:00 Vesper in der Stiftspfarrkirche
18:30 Abendessen
19:30 Komplet im Betchor
Wenn Sie unabhängig von Alter und Beruf innerlich eine Neigung, eine Sehnsucht, ja einen Drang zu einem Leben in klösterlichem Umfeld verspüren, laden wir Sie gerne ein, zunächst als Gast einige Tage bei uns zu verbringen und sich mit den Gegebenheiten vertraut zu machen. So wird es Ihnen leichter fallen zu beurteilen, ob Sie das Mitleben in unserer Gemeinschaft in aller Unverbindlichkeit versuchen möchten. Ein Einstieg braucht immer Mut und vor allem Vertrauen auf unseren Herrn, der Ihnen diesen Weg vorschlägt. Sie können hierfür unverbindlich unseren Novizenmeister P. Beda (beda@muri-gries.it) kontaktieren, oder vorab hier Informationsmaterial durchlesen.
Haben Sie Fragen an die Klostergemeinschaft? Dann schreiben Sie uns unverbindlich eine kurze Nachricht an info@muri-gries.it!
Nach 36 Jahren als Kellermeister der Klosterkellerei Muri-Gries verlässt Christian Werth am 31. Jänner 2025 die Kellerei und übergibt den Betrieb an seinen Nachfolger Manfred Bernard. Mit Leib und Seele hat er seit 1988 die Klosterkellerei Muri-Gries zu dem gemacht, was sie heute ist: eines der führenden Weingüter Südtirols.
Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu und die Weihnachtsfeiertage stehen vor der Tür. Zeit, um dem aufregenden und hektischen Alltag zu entfliehen, innezuhalten und sich auf das Wesentliche im Leben zu besinnen.
Für das entgegengebrachte Vertrauen im Jahr 2024 danken wir von Herzen allen MitarbeiterInnen, Freunden, Wegbegleitern und Unterstützern.
Wir wünschen gesegnete Weihnachtstage und für das neue Jahr 2025 Zuversicht, Gesundheit und Frieden.
Abt Peter mit Klostergemeinschaft
Liebe Mitarbeiter und Freunde unseres Klosters,
am 28. November ist unser Mitbruder P. Pius Agreiter im Klinikum in Freiburg i. Br. gestorben. Im Namen der benediktinischen Gemeinschaft von Muri-Gries und Sarnen und dem Benediktinerinnenkloster Habsthal empfehlen wir unseren verstorbenen Mitbruder und unsere Gemeinschaft Ihrem Gebet.
Der HERR schenke ihm den ewigen Frieden.
Abt Peter Stuefer
Zum 19. Februar 2024 wird die Position als Leiter der Klosterverwaltung im Benediktinerkloster neu besetzt.
Mit Herrn Martin Vikoler haben wir eine kompetente Nachfolge auf Frau Verena Reichhalter gefunden, mit dem wir gemeinsam die in Zukunft anstehenden Projekte gestalten werden.
Bei Frau Reichhalter bedanken wir uns für Ihren engagierten und professionellen Einsatz. Sie leitet eine effizient organisierte Verwaltung und war uns stets eine kompetente Beraterin. Wir wünschen ihr sowohl privat als auch beruflich weiterhin alles Gute!
Herrn Vikoler wünschen wir hingegen viel Freude bei seiner neuen Herausforderung.
Abt Peter mit Klostergemeinschaft
Das Kloster ist einfach mit dem Auto oder Bus zu erreichen. Sie finden uns im Zentrum des Bozner Stadtteils Gries. Parkmöglichkeiten befinden sich direkt im Klosterhof, zu erreichen über die Fagenstraße 45 (s. Skizze).
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 08:00 - 12:00 | 14:00 - 18:00
Samstag & Sonntag geschlossen
Adresse:
Benediktinerkloster Muri-Gries
Grieser Platz 21
39100 Bozen
Kontakt:
info@muri-gries.it
Tel: (+39) 0471 281116
Das Kloster ist einfach mit dem Auto oder Bus zu erreichen. Sie finden uns im Zentrum des Bozner Stadtteils Gries. Parkmöglichkeiten befinden sich direkt im Klosterhof, zu erreichen über die Fagenstraße 45 (s. Skizze).
Kontakt:
Benediktinerkloster Muri-Gries
Grieser Platz 21
39100 Bozen
info@muri-gries.it
Tel: (+39) 0471 281116